LUDWIG-ZU-SAYN-WITTGENSTEIN-SCHULE
Hauptschule der Stadt Bad Berleburg
Navigation an/aus
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Anfahrt
    • Allgemeine Informationen
      • Anmeldung
      • Infotag 2022
      • Schulrundgang
      • Informationsmaterial
      • Virtueller Infotag
    • Personen
      • Schüler
      • Lehrer
      • Mitarbeitende
    • Namensgeber
  • Naturparkschule
    • Zertifizierung
      • Materialien
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Auszeichnung
    • Wahlpflichtunterricht
      • Naturschutz
      • Naturpark
      • Garten-Landschaft
        • Kräuterspirale
  • Erasmus+
    • Erasmus+
  • EFFORT-A
  • Termine
  • Kontakt

Die große Physikanten-Show auf dem Giller bei KulturPur

  • Drucken

KulturPur24 1 KI Zelt

Am 17.05.24 besuchten die Klassen 5a, 5b und 6a zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hermann, Frau Wunderlich und Frau Kiontke die große Physikanten-Show bei KulturPur auf dem Giller.

KulturPur24 2 WU 

KulturPur24 3 HL

Inhalt der Show waren eindrucksvolle Versuche, die die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne erleben konnte.

IMG E9303 Physikanten Box

Ein Professor und sein Assistent führten durch das Programm, zeigten und erklärten die unterschiedlichen Experimente.

IMG E9300 Zuschauer gebannt

Das Publikum war begeistert, die Kinder lachten, staunten, grübelten und durften bei manchen Versuchen sogar mitmachen.
Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von einem großen Öl-Fass, das mit einem lauten Knall implodierte, da es zuvor mit Wasserdampf gefüllt war.

IMG E9299 Physikanten Feuersäule

Als der Wasserdampf abkühlte und wieder zu flüssigem Wasser wurde, sank der Druck im Fass enorm. Der Luftdruck außen war dann so stark, dass das Fass zerquetscht wurde. Eindrucksvoll waren auch die großen Wirbelringe, die durch das Publikum flogen oder eine laute Stickstoff-Explosion, die Schaumstoff-Schnipsel durch die Luft fliegen ließ.

KulturPur24 4 Physikanten Rauch

Die Klassen und ihre Lehrerinnen blicken zurück auf einen tollen Tag und bedanken sich auch beim Förderverein der Schule, der den Ausflug zu KulturPur mit einem Beitrag von 2€ pro Schüler/in unterstützte.

IMG 9296 Zuschauer

 

Veröffentlicht: 02. Juni 2024

Infotag der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule 2023

  • Drucken

Bühnendeko Päckchen

Zu ihrem jährlichen Infotag lud jetzt die Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule alle Viertklässler der Grundschulen in ihr Gebäude auf dem Bad Berleburger Stöppel ein.
Zahlreiche Kinder folgten der Einladung und besuchten zusammen mit ihren Eltern das Angebot der Hauptschule der Stadt Bad Berleburg.
In der winterlich dekorierten Pausenhalle begrüßte Schulleiterin Christina Feige-Meyer gemeinsam mit dem gesamten Kollegium die Gäste.

Sofie Klavier

Nachdem die Schülerin Sofie Giebler die Besucher mit einem Klavierstück begrüßt hatte, gab die Schulleiterin einen Überblick über zahlreichen Mitmachangebote des Infotages.

Eltern vor Bahnhof

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 hatten dazu in einem Breich der Pausenhalle einen kleinen "Bahnhof" eingerichtet, an dem auf bunten Schildern die Angebote übersichtlich dargestellt waren, sodass sich jedes Kind in Ruhe für ein Angebot entscheiden konnte.

Schüler an Haltestelle

Die Kinder des 7. Jahrganges begleiteten die Grundschulkinder zu den ausgewählten Angeboten. Bis zum Mittag hatten die Viertklässler die Gelegenheit in viele Angebote reinzuschnuppern. Nach jeder Aktivität kehrten sie zu dem kleinen "Bahnhof" zurück und wählten das nächste Angebot aus.

Standbohrmaschine

Besonders beliebt waren in diesem Jahr die Projekte "Holzdesign" und "Miniexperimente".

Chemie

Hier konnten die Grundschulkinder selbst einen Kerzenständer herstellen, oder im Chemieraum spannende Experimente durchführen.

Theater II

Auch das Theaterstück "Weihnachtsgeschichte mal anders", das die WP-Gruppe Darstellen- und Gestalten zusammen mit ihrer Lehrerin Lara Hermann einstudiert hatte, bekam viel Applaus von Groß und Klein.

Plätzchen

Weitere beliebte Mitmachangebote waren "Plätzchen backen", "Weihnachtliches Basteln" und "Geschichte erleben". Aber auch die Ausstellung "Naturparkschätze" zog viele kleine Besucher an.

Steine schneiden

Hier konnten die Viertklässler unter Anleitung an einer Steinsäge sogar Geoden schneiden, die sie anschließend mit nach Hause nahmen.

Nachmittagsbetreuung

Informative Ausstellungen zu den Themen Berufsorientierung, Schulsozialarbeit und Nachmittagsbertreuung komplettierten das vielfältige Angebot.

Elternvortrag Pausenhalle

Parallel zu den vielen Mitmachmöglichkeiten für die Kinder konnten sich die Eltern von Christina Feige-Meyer über den Bildungsgang der Hauptschule und wichtige Aspekte des Schullebens informieren lassen.

Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen im Bühnencafé ließen viele Gäste ihren Besuch den Info-Tages gemütlich ausklingen. Sofie Giebler unterhielt die Eltern und Kinder mit ansprechender Kaffehausmusik.

Bühnencafe

Die vielen Blechkuchen und Torten waren zuvor von den Eltern der Jahrgangstufe 7 gebacken und gespendet worden. Drei engagierte Mütter sorgten für einen reibungslosen Caféhausbetrieb und reichten zahlreiche
Tassen Kaffee und viele leckere Kuchenstücke über die Theke.

Schüler auf der Bank

Fotos und Text: BK

Veröffentlicht: 01. Januar 2024

Fünf Jahre Naturparkschule - Rezertifizierung durch Naturpark "Sauerland-Rothaargebirge"

  • Drucken

Im Jahr 2018 wurde die Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule als erste Schule im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein und als eine der ersten deutschen Schulen im Sekundarbereich für fünf Jahre als "Naturparkschule" zertifiziert. Die curricularen Bildungsschwerpunkte der Schule und das schulische Selbstverständnis wurden mit den Zielen und Ideen des Naturparks "Sauerland-Rothaargebirge" verknüpft.

20230919 114430 Wegweiser

Im Unterricht wurden in den vergangenen fünf Jahren in verschiedenen Fächern und Projekten regelmäßig regionale Themen zu Natur und Umwelt, zu Geschichte und Geografie aufgegriffen.
Die Kooperation zwischen dem Naturpark und der Schule wurde zu einem wichtigen Bestandteil der schulischen Arbeit. Beide Akteure unterstützen sich gegenseitig bei der Umsetzung von Projekten, die nicht nur der Natur, sondern auch den Kindern und der regionalen und überregionalen Bevölkerung nützen.

20230919 114848 Insektenhotel


Im Jahr 2023 stand nun die Rezertifizierung der Schule für weitere fünf Jahre an. Damit sind natürlich neue Projekte, Schwerpunkte und Themen verbunden, die gemeinsam mit dem Naturpark angepackt werden sollen.
Die feierliche Übergabe der Urkunde fand im Beisein von Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann, dem Geschäftsführer des Naturparks "Sauerland-Rothaargebrige", Detlef Lins und seines Stellvertreters Georg Schmitz sowie der Schulleiterin Christina Feige-Meyer und dem koordinierenden Erasmus+-Team Isabel Kiontke, Sarah Kolb und Teja Radenbach statt.

20230919 122412 Urkundenübergabe

20230919 122503Gruppenfoto alle


Die Projektgruppe "Schulgarten" unter der Leitung von Carina Kurowsky, stellte der Delegation zunächst den Schulgarten vor.

20230919 114529 Blumenbeet

Hier gab es selbst angebautes Gemüse im Garten zu bewundern, im Schulgewächshaus konnten die Gäste die reifen Tomaten probieren und an der Kräuterschnecke den Duft der Kräuter riechen.

20230919 114729Kräuterschnecke

Des Weiteren gab es ein großes Insektenhotel zu bewundern. Anschließend präsentierten einige Schüler der Projektgruppe Garten-Landschaftsbau um Jörg Hoffmann das Schulbienenvolk und ermunterten die Gäste, den Geräuschen des Bienenvolkes zu lauschen.

20230919 121338Bienengeräusche

Der Honig spielt allerdings für die Schule nur eine kleine Rolle. Es geht eher um den Bezug zu den Tieren und die Unterstützung ihrer Bestäubungsleitung. Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben.

20230919 122438Gruppenbild1

Nach der Urkundenübergabe und einem schönen Foto unter dem großen Baum in der Nähe des Schulgartens konnte alle Beteiligten in der Küche Zucchinisuppe und Bruschetta probieren.

20230919 122953 Bruscetta

Die Mahlzeit wurde durch eine Gruppe der Klasse zehn um die Lehrerin Rahel Henk im Hauswirtschaftsunterricht hergestellt. Natürlich nur mit Gemüse aus dem Garten.

20230919 124234Essen2

Aus der Kooperation von Naturpark "Sauerland-Rothaargebirge" und dem Geopark "Vikos-Aoos" im Norden Griechenlands entstand auch die Idee eines internationalen Austauschs über das EU-Programm Erasmus+. Bei diesem Austausch konnten neue Erfahrungen und Anregungen für das schulische Leben gesammelt werden und es wurde ein Blick über den Tellerrand möglich.

Fotos: GS

Text: RA,KI,KO,FM

Veröffentlicht: 03. Oktober 2023

Sporttag an der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule

  • Drucken

Am 15.09.2023 fand der Sporttag an der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule statt.
Bei schönem spätsommerlichem Wetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler einen leichtathletischen Vierkampf, um das Sportabzeichen zu erwerben.

Sporttag 2023 800m 2 HP

Sporttag 2023 800m 1 HP

Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr auf diesen Tag und zeigten sich bei den verschiedenen Disziplinen motiviert und ehrgeizig.

Sporttag 2023 Sprung 1 HP

Sporttag 2023 Sprung 2 HP

Sie stellten ihr Können im Weitsprung, im Sprint, im Wurf und beim 800 m Lauf unter Beweis und erreichten tolle Leistungen.

Sporttag 2023 Wurf 1 HP

Sporttag 2023 Wurf 2 HP

Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Es wurde gemeinsam gelacht, Mitschüler wurden angefeuert und es wurden sehr gute Leistungen bejubelt.
Der Jahrgang 10 unterstütze den tollen Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer und trug damit zu einem gelungenen Tag bei.

Fotos: KI

Text: KR, ER

Veröffentlicht: 02. Oktober 2023

Die Klasse 6a besucht den Naturhof Born

  • Drucken

Im vergangenen Schuljahr gewann die Klasse 5a den Wettbewerb „Der schönste Klassenraum" der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein- Schule. Am 06.09.2023 löste die jetzige Klasse 6a nun den Preis, einen Besuch auf dem Naturhof Born in Aue-Wingeshausen, ein.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Heike Born die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Hof.

Begrüßung IMG 7312

Gemeinsam wurden Schweine gefüttert, Hühner gestreichelt und Ponys gestriegelt.

Schweine IMG 7279

 

Hahn1 IMG 7302

 

Mädchen Hahn IMG 7288

Später wurde selbst gemachtes Popcorn gegessen, Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken und es gab Frikadellen im Brötchen.

Stockbrot IMG 7352

Bei einer abschließenden Schatzsuche bewies die Klasse, dass sie Frau Born gut zugehört hatte, denn nur so und durch gute Teamarbeit konnte der Schatz schließlich gefunden werden.

Klasse IMG 7368


Die Klasse 6a bedankt sich für diesen „coolen Tag“ und empfiehlt auch anderen Kindern, einmal den Naturhof Born zu besuchen.

Fotos und Text: KI

Veröffentlicht: 30. September 2023

Kennenlernwanderung der Klassen 5a und 5b vom 06. bis 07.09.2023

  • Drucken

Auch in diesem Jahr fand für die neuen Eingangsklassen der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule die Kennenlernwanderung nach Neuastenberg und Winterberg statt.

Wanderung 20230906 085653


Bei bestem Wetter und voller Vorfreude, wanderten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen am ersten Tag eine Strecke von rund 12 km vom Wanderparkplatz Kühhude nach Neuastenberg.

Verpflegung20230906 105030 1

Auf der Hälfte des Weges stellten die Eltern auf dem Albrechtsplatz eine umfangreiche Erfrischungsstation für ihre Kinder bereit.
Nach einer ausgiebigen Stärkung durch Obst, Gemüse, Waffeln und anderen Snacks, folgte die zweite Hälfte der Wanderstrecke. Die Kinder enteckten die Pflanzen und Tiere des Waldes und sammelten motiviert den Müll der im Wald entsorgt wurde.

Weitblick 20230906 124914

Bei bester Laune erreichten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Monika Kruschwitz, Marie Wunderlich und Lara Hermann die Jugendherberge in Neuastenberg. Dort angekommen, wurden rasch die Zimmer bezogen. Anschließend wurde das Gelände erkundet, bis es dann nach einem leckeren Abendessen auf die Zimmer ging.

KlasseIMG 20230906 WA0133


Am nächsten Morgen folgte die nächste Etappe mit rund 5 km. Auf dem Rothaarsteig ging es durch die Heide zuerst zum Astenturm, der von allen besichtigt und bestaunt wurde. Entlang des Erlebnisberg Kappe in Winterberg, erreichten dann alle glücklich das Ziel im Zentrum von Winterberg. Die Kennenlernwanderung endete mit der Erkundung des Zentrums und einem leckeren Eis.

Text und Fotos. HL, WU, KR

Veröffentlicht: 29. September 2023

Seite 3 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

  • Impressum
  • Ein- & Ausloggen

Nach oben

© 2025 Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule